FAQ Eurovision Song Contest
Weshalb findet der ESC 2025 in der Schweiz statt?
Wie es die Tradition und die Statuten des Eurovision Song Contests vorsehen, wird der Wettbewerb jeweils im Vorjahressiegerland ausgetragen. Durch den Sieg des Schweizer Acts Nemo am ESC 2024 in Malmö wird demnach die Schweiz zum Austragungsort des ESC 2025.
Wer ist für die Organisation des ESC 2025 in der Schweiz verantwortlich?
Der Eurovision Song Contest ist ein Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen Medienorganisationen aus ganz Europa und dem Nahen Osten, die Mitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU) sind. Als Mitglied der EBU ist die SRG für die Durchführung des ESC in der Schweiz zuständig. Sie kann dabei auf die Unterstützung der EBU zählen.
Gehört ein Unterhaltungsanlass wie der ESC zum Auftrag der SRG?
Gemäss Konzession gehört die Unterhaltung genauso zum Auftrag der SRG wie Information, Kultur, Bildung und Sport. Der ESC trägt ausserdem zum Zusammenhalt bei und fördert die Schweizer Musik, beides ebenfalls Grundwerte des Service Public. Der Schweizer Act erhält jedes Jahr die Chance, vor über 150 Millionen Zuschauer:innen weltweit aufzutreten – für die Schweizer Musikszene eine einmalige Plattform, die nur dank der SRG überhaupt möglich ist.
Wie wird der ESC 2025 in der Schweiz organisiert?
In einem ersten Schritt war eine SRG interne Task Force für das Anschieben des Projekts verantwortlich, welche anschliessend durch das Projekt-Kernteam abgelöst wurde. Reto Peritz von SRF und Moritz Stadler von RTS leiten als hauptverantwortliche Executive Producer das Projekt-Kernteam. Die weiteren 14 Personen dieses Kernteams sind Mitarbeitende der SRG und Unternehmenseinheiten, EBU-Expert:innen sowie externe Profis. Weitere Infos hier: «ESC 2025: Das Projekt-Kernteam steht»
Wie viel kostet die Durchführung des ESC 2025?
Die Organisation und Durchführung des Eurovision Song Contest kann sehr teuer sein, insbesondere für das Gastgeberland. Dies umfasst Kosten für die Veranstaltungsorte, Sicherheit, Werbung und andere Ausgaben. Die Kosten werden zu Teilen von der EBU, der SRG und der Host City Basel getragen. Das genaue Budget wird transparent kommuniziert.
36 Jahre nach der letzten Durchführung in der Schweiz kehrt der ESC in jenes Land zurück, in dem er 1956 erfunden und erstmals durchgeführt wurde. Die Schweiz konnten nun 36 Jahre land jeweils Mitte Mai von einer grossartigen Unterhaltungsshow profitieren – nun sind wir an der Reihe und zeigen uns solidarisch.
Kann sich die SRG die Austragung des ESC 2025 überhaupt leisten?
Die SRG muss die Kosten für den ESC nicht allein tragen. Verschiedene Partner:innen sowie die teilnehmenden Länder bezahlen einen Anteil. Ein beträchtlicher Teil der Kosten wird von der Partner-Stadt übernommen. Zudem beteiligt sich die EBU mit einem finanziellen Beitrag und es werden Ticket- und Sponsoring-Einnahmen generiert. Es bleibt für die SRG aber noch immer ein wesentlicher Millionenbetrag.
Welche positiven Auswirkungen hat die Durchführung des ESC in der Schweiz?
Der ESC ist ein Ereignis, das Menschen aus ganz Europa zusammenbringt und ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit fördert. Die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern. Dies fördert den internationalen Dialog und die Zusammenarbeit auf kultureller und organisatorischer Ebene. Künstler:innen aus verschiedenen Ländern können ihre Musik präsentieren und so ihre jeweilige Kultur und Identität repräsentieren. Dabei erhalten sie eine einzigartige Möglichkeit, sich einem internationalen Publikum zu präsentieren und ihre Karriere zu fördern. Durch die Teilnahme verschiedener Genres, Stile und Sprachen wird auch die kulturelle Vielfalt Europas gefördert und gewürdigt. Die musikalische Vertretung jedes einzelnen Landes stärkt aber auch das nationale Gemeinschaftsgefühl. Zudem wird der Tourismus im Gastgeberland gefördert und die lokale Wirtschaft angekurbelt.
Welchen Einfluss hat die Halbierungsinitiative auf die Planung und Durchführung des ESC 2025?
Die Initiative «200 Franken sind genug» steht in keinem Zusammenhang mit dem ESC: Es handelt sich um einen laufenden politischen Prozess, der von der SRG respektiert wird.
Wer wird den ESC 2025 moderieren?
Die Moderation für den ESC 2025 in der Schweiz steht noch nicht fest. Die Unternehmenseinheiten der SRG, also SRF, RTS, RSI und RTR haben aber genügend professionelle Moderator:innen, die für alle Moderationen rund um den Event letztlich in Frage kommen werden.
Wo wird der ESC 2025 stattfinden?
Der ESC 2025 findet in Basel statt. Der Hauptveranstaltungsort ist die Basler St. Jakobshalle.
Basierend auf welchen Kriterien wurde die «Host City» gewählt?
Insgesamt kamen bei der Bewertung der zur Wahl stehenden «Host City» gegen 100 Kriterien zur Anwendung. Gewichtet wurden beispielsweise die Eignung der Halle für die Show-spezifischen Anforderungen, die kreativen Ideen für die Side-Events, die zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel, das kulturelle Angebot sowie auch Nachhaltigkeit und Sicherheitskonzepte. Es wurden die potenziellen Risiken in der Vorbereitung und der Durchführung abgewogen und Erwartungen bezüglich der Wertschöpfung in der Schweiz an die Grenzstädte Genf und Basel definiert.
Wo kann ich mich melden, wenn ich am ESC 2025 mitwirken möchte?
Alle offenen Stellen im Rahmen des ESC 2025 werden auf dem Jobportal der SRG publiziert. Ihre Bewerbung für eine ausgeschriebene Stelle nehmen wir gerne über diese Plattform entgegen. Spontanbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen.
Für freiwillige Helfer:innen werden zu einem späteren Zeitpunkt Informationen zum Bewerbungsprozess kommuniziert.
Weitere Infos finden Sie hier.