Der Geschäftsbericht 2024 der SRG ist online

Aktuell 29.04.2025

Ob FIS-Ski-Weltcup, Olympische Sommerspiele oder Fussball-EM: Der Geschäftsbericht 2024 bietet einen faszinierenden Rückblick auf ein aussergewöhnliches Sportjahr. Gleichzeitig zeigt er auf vielfältige Weise, wie die SRG neue Technologien einsetzt, wie das Publikum die SRG-Angebote nutzt und wie sich das Unternehmen weiterentwickelt.

Jahresrückblick 2024 (Video: SRG SSR)

Angesichts der anstehenden Herausforderungen haben der Verwaltungsrat und die Generaldirektorin Susanne Wille bei ihrem Amtsantritt im November 2024 mit «Enavant SRG SSR» einen unternehmensweiten Transformationsprozess lanciert. Sie begründet den Schritt im Vorwort unter anderem damit, dass die SRG mit dem Tempo der Veränderungen Schritt halten und ihre Kräfte bündeln wolle. 

Millionenpublikum bei Grossereignissen

Von der Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland über die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele in Paris bis zur Rad-WM in Zürich: Die Unternehmenseinheiten RSI, RTR, RTS und SRF informierten in enger Zusammenarbeit über die sportlichen Höhepunkte und erzielten beeindruckende Quoten. Insgesamt 4,5 Millionen Zuschauer:innen verfolgten die Spiele der Schweizer Fussball-Nati und rund 4 Millionen Menschen nutzten das Olympia-Angebot der SRG-Fernsehender. Die Berichterstattung über grosse und kleine Sportanlässe im In- und Ausland hat einmal mehr die Stärke der SRG gezeigt: Produktionen auf höchstem Niveau, die den Zuschauer:innen das Gefühl vermitteln, live dabei zu sein. Dies verdeutlicht: Sport verbindet.

Auch in den Bereichen Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung hat die SRG im letzten Jahr wichtige Beiträge zum gegenseitigen Verständnis und zum Zusammenhalt im Land geleistet. Einen Überblick bietet das Kapitel «Service public».

Wetterprognosen in Gebärdensprache

Wie mit künstlicher Intelligenz im Programm experimentiert werden kann, ohne dabei das Vertrauen des Publikums aufs Spiel zu setzen, bewies die KI-Highlight-Woche bei SRF. Auch die Tochtergesellschaft SWISS TXT nutzt die Möglichkeiten von KI und entwickelt einen Gebärdensprach-Avatar, der künftig in der Wetterberichterstattung von RTS eingesetzt wird – natürlich unter Berücksichtigung der KI-Prinzipien der SRG. Weitere Fokusbeiträge zu den Herausforderungen bei der Organisation des Eurovision Song Contest (ESC), zur Elektrifizierung der SRF-Fahrzeugflotte sowie zu den nachhaltigen Dreharbeiten der RSI-Serie «Alter Ego» runden das Kapitel «Transformation und Umfeld» ab.

Zwei verschiedene Gebärdensprach-Avatare im Test (Bild: Sign Time GmbH)

Eckdaten zum Programm

83 Prozent der webaktiven Personen ab 15 Jahren nutzten letztes Jahr mindestens einmal pro Woche ein Angebot der SRG am Radio, im Fernsehen, auf Websites oder über Apps und Social-Media-Plattformen, wie der Programmstatistik zu entnehmen ist. Die Anzahl Visitors nahm zu: Über alle Unternehmenseinheiten hinweg zählte die SRG im Schnitt knapp 25 Millionen Visitors (Browser oder Apps) pro Monat, die auf das SRG-Onlineangebot zugriffen. Dies nicht zuletzt aufgrund der sportlichen Grossereignisse, die im Sommer 2024 stattfanden.

Ausgeglichenes Jahresergebnis dank Werbeeinnahmen

Die SRG hat am 10. April das Jahresergebnis 2024 präsentiert (siehe Medienmitteilung SRG vom 10. April 2025). Bei einem Betriebsertrag von 1,56 Milliarden Franken hat sie ein Ergebnis von 15,3 Millionen Franken erzielt. Das entspricht einem Prozent des Betriebsertrags. Die bereits erwähnten grossen Sportevents haben dazu beigetragen, die Werbeeinnahmen stabil zu halten.

Der Geschäftsbericht erscheint als dynamische Online-Version auf Deutsch und Französisch. Im Download Center ist der Geschäftsbericht alternativ auch als PDF verfügbar (Vollversion, separate Jahresrechnung, separate Programmstatistik).   
 

Kontakt

Unternehmenskommunikation SRG
Cornelia Egli
info@srgssr.ch