Sport für alle
Sport fasziniert, weckt Leidenschaft und Emotionen. Sport vereint Menschen unabhängig von Sprache, Kultur oder Herkunft. Sport ist Service public.
Sportnation Schweiz
75 Prozent der Schweizer Bevölkerung treibt mindestens einmal pro Woche Sport. Und ebenfalls 75 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ab 15 Jahren verfolgen das Sportgeschehen über mindestens ein Medium wie TV, Radio oder Onlineplattformen. Deshalb sind Sportsendungen besonders beliebt und erzielen regelmässig hohe Einschaltquoten.
Sport ist in der Gesellschaft verankert und gehört zum Service-public-Auftrag der SRG.
__
Sport Schweiz 2020 (BASPO)
56 500 Personen sitzen auf der Tribüne
45 Mitarbeitende der SRG produzieren das Weltsignal

Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug: Von der SRG medial erfolgreich inszeniert
Unser Sportengagement zusammengefasst
Sport in seiner ganzen Vielfalt
In den letzten Jahren waren bei uns rund 100 verschiedene Sportarten im Programm – im TV, Radio und auf den Onlineplattformen. Wir berichten regelmässig über rund 30 Sportarten live. Neben Fussball, Eishockey, Ski alpin, Tennis, Schwingen, Radsport oder Leichtathletik erhalten auch Sportarten, die weniger im medialen Fokus stehen, eine prominente Plattform. Dazu zählen unter anderen Biathlon, Handball, Kunstturnen, Reiten, Rudern, Unihockey sowie Volleyball.
2023 sendeten wir über 16'700 Stunden (inkl. Wiederholungen) Sport in Fernsehen, Radio und Onlinemedien – rund 8’600 Stunden davon live. Über 3'500 Stunden – entsprechend rund 10 Stunden pro Tag – dieser Live-Berichterstattung deckten Sportarten ab, die weniger im medialen Fokus stehen. Das ist ein einzigartiges Angebot im europäischen frei empfangbaren TV, einerseits was das Gesamtangebot und andererseits die Vielfalt an gezeigten Sportarten angeht.

Produktionen
Die SRG besitzt viel Know-how in der Produktion von grossen und kleinen Sportanlässen. Deshalb ist sie eine verlässliche Partnerin für den Schweizer Sport bei hochwertigen Produktionen und Übertragungen von Sportveranstaltungen.
Die SRG begleitet jährlich über 100 Schweizer Sportevents und Meisterschaften in über 20 verschiedenen Sportarten. In diesem Rahmen produziert sie über 1000 Wettkämpfe pro Jahr.
Damit leistet die SRG einen wertvollen Beitrag zur weltweiten medialen Präsenz des Schweizer Sports in seiner ganzen Vielfalt.

Zahlen und Fakten
Einschaltquoten
Live-Berichterstattungen führen die Liste der Top-Sendungen der SRG-Sender an:
FIFA WM 2018 in Russland: Schweiz gegen Brasilien
- Durchschnittlich 2,26 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 67,2 Prozent Marktanteil
UEFA Euro 2016 in Frankreich: Schweiz gegen Frankreich
- Durchschnittlich 2,23 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 64,4 Prozent Marktanteil
FIFA WM 2014 in Brasilien: Schweiz gegen Argentinien
- Durchschnittlich 2,15 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 76,0 Prozent Marktanteil
FIFA WM 2014 in Brasilien: Schweiz gegen Hunduras
- Durchschnittlich 2,10 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 77,2 Prozent Marktanteil
FIFA WM 2014 in Brasilien: Schweiz gegen Ecuador
- Durchschnittlich 2,09 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 73,2 Prozent Marktanteil
Ski-Weltmeisterschaften 2017 in St. Moritz: Abfahrt Herren – Beat Feuz gewinnt Gold
- Durchschnittlich 1,3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 71,9 Prozent Marktanteil
Ski-Weltcup 2015 in Wengen: Abfahrt Herren
- Durchschnittlich 1,2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 65,9 Prozent Marktanteil
Ski-Weltmeisterschaft 2015 in Beaver Creek: Abfahrt Damen
- Durchschnittlich 975'000 Zuschauerinnen und Zuschauer auf allen SRG-Sendern
- 40,3 Prozent Marktanteil
Quelle: Mediapulse Fernsehpanel, Instar Analytics, Gesamtschweiz, Zielgruppe 3+ Jahre, 24h, alle Plattformen, Overnight, Rt-T, MA-%
Produktion von Live-Übertragungen
Lauberhornrennen in Wengen
- 2 Wochen Produktionsaufwand
- über 20 Kameras
- über 10 Tonnen Material
Tour de Suisse
- 9 Tage Produktionsaufwand
- 4-7 festinstallierte Kameras
- 4 Motorräder mit Kameras
- 2 Helikopter mit Kameras
- 1 Flugzeug für die Bildübertragung
- mehr als 1000 Kilometer zurückgelegt
Swiss Indoors in Basel
- 31 Spiele = ca. 71 Produktionsstunden
- über 10 Kameras für den Center Court
- 3 Kameras für den Court 2
Spengler Cup in Davos
- 9 Tage Produktionsaufwand
- 11 Spiele = ca. 30 Produktionsstunden
- 15 Kameras inkl. Helmkamera für Schiedsrichter
Refinanzierung
Mit der TV-Sportberichterstattung lässt sich in der Schweiz kein Geld verdienen. Denn Sport ist aufwendig und komplex in der Produktion.
- Durchschnittlich decken Werbung und Sponsoring nur 10 bis 20 Prozent der Vollkosten für Rechte, Produktion und Ausstrahlung ab.
- Selbst Sportveranstaltungen wie Olympische Winter- oder Sommerspiele können nicht über Werbung refinanziert werden.
Zuletzt aktualisiert: März 2024

Produktion der Lauberhornrennen
Über 20 Kameras
Über 10 Tonnen Material