FAQ Play Suisse
Weshalb lancierte die SRG die Streaming-Plattform Play Suisse?
Play Suisse entstand aus dem Wunsch heraus, dem äusserst reichen und vielfältigen Angebot der SRG eine nationale Dimension zu verleihen und dieses Angebot auch schweizweit zugänglich zu machen. Die Plattform bietet frei nach Wunsch Programminhalte aus allen vier Sprachregionen der Schweiz. Auf Play Suisse finden die Nutzer:innen Eigenproduktionen der SRG-Unternehmenseinheiten RSI, RTR, RTS und SRF sowie Koproduktionen, an denen sich die SRG im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel beteiligt. Der Fokus liegt auf Dokumentarfilmen und -serien sowie auf Fiktion (Serien und Filme). In Einzelfällen werden auch ausländische Service public Produktionen, wie beispielsweise die deutsche Serie “Der Schwarm” oder die Kollektion an europäischen Dokumentarfilmen, die European Collection, zur Verfügung gestellt.
Sind die Inhalte in allen Landessprachen verfügbar?
Ja. Alle Inhalte sind in der Originalsprache mit Untertiteln in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar, ausgewählte Titel gibt es auch auf Rätoromanisch. Sofern eine Synchronisierung möglich ist, werden auf der Plattform auch Audioversionen in verschiedenen Sprachen angeboten. Sollte die Originalsprache keine Landessprache sein, so wird auch diese nach Möglichkeit zur Verfügung gestellt.
Ist Play Suisse barrierefrei?
Das gesamte Angebot von Play Suisse ist in der Originalsprache sowie mit Untertiteln in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Ausgewählte Titel können auch mit rätoromanischen Untertiteln abgespielt werden. Eine Übersetzung der Inhalte in Gebärdensprache und Audiodeskription ist ebenfalls bei ausgewählten Titeln verfügbar. Sämtliche auf Play Suisse mit Audiodeskription verfügbaren Inhalte, sind auf der Seite «Audiodeskription» zusammengestellt.
Welchen Mehrwert hat Play Suisse?
Play Suisse bietet eine breite Palette an Schweizer Filmen, Serien, Dokumentationen, Reportagen und Archivperlen aus allen Landesregionen – in Originalsprache und mit Untertiteln in drei bis vier Sprachen. Play Suisse vereint an einem Ort das Beste aus allen Regionen und schlägt Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen. Im Katalog von Play Suisse finden Nutzer:innen zahlreiche Produktionen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Information – vom romanischen «Cuntrasts» über das italienischsprachige «Storie» bis zu «Temps présent» aus der Westschweiz und der Wissenssendung «Einstein» aus der Deutschschweiz. Durch den thematischen Aufbau des Katalogs sowie personalisierte Empfehlungssysteme können die Nutzer:innen so bisher unbekannte Angebote aus anderen Sprachregionen der Schweiz entdecken und von einem sehr viel grösseren Programmangebot profitieren. Rund um die Uhr. Wann, wie und wo immer sie wollen.
Wie ist der Katalog von Play Suisse aufgebaut?
Der Katalog besteht in erster Linie aus Eigenproduktionen der SRG-Unternehmenseinheiten SRF, RTS, RSI, RTR und Koproduktionen, an denen die SRG im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel (Spielfilmserien und Kinofilme) beteiligt ist. Der Fokus von Play Suisse liegt auf Fiktion sowie Dokumentarfilmen und -serien, an denen die SRG die entsprechenden Rechte besitzt. Auch präsentiert Play Suisse eine Auswahl an Beiträgen, von denen die SRG Produktionspartnerin ist. So können beispielsweise Festivalkooperationen exklusiv auf Play Suisse verfügbar sein. Bei der Zusammenstellung der Inhalte achtet die SRG darauf, dass Titel aus den verschiedenen Regionen und von den verschiedenen Koproduzenten, mit denen die SRG zusammenarbeitet, vertreten sind – um so die ganze sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz abzubilden.
Was ist der Unterschied zwischen Play Suisse und Play SRF?
Play SRF und Play Suisse sind zwei verschiedene Plattformen. Play Suisse ist die Streaming-Plattform der SRG, die im November 2020 ins Leben gerufen wurde. Sie bietet das Beste an Eigen- und Koproduktionen (Filme, Serien, Dokumentationen und Archivperlen) von SRF, RTS, RSI und RTR an und ist deshalb eine wichtige nationale Plattform für Schweizer Inhalte, die unabhängig vom linearen Fernsehen und Radio funktioniert. Play SRF hingegen ist eine Plattform für SRF-Sendungen: Angeboten wird alles, was auf den Sendern von SRF gesendet wird. Dies entweder als Livestream oder zum Nachschauen beziehungsweise Nachhören.
Was kostet Play Suisse?
Über Play Suisse können Sie ohne zusätzliche Kosten unbegrenzt auf die SRG-Programme zugreifen. Play Suisse wird über das reguläre Budget der SRG finanziert. Somit fallen für die Nutzung dieses Service keine zusätzlichen Kosten an.
Gibt es auf Play Suisse Werbung?
Nein, Play Suisse ist wie die anderen Onlineangebote der SRG werbefrei. Hingegen kann es sein, dass gewisse Videos das Sponsoring der entsprechenden im TV-Programm ausgestrahlten Sendung beinhalten. Die SRG ist rundfunkrechtlich verpflichtet, im Programm ausgestrahlte gesponserte Sendungen, die im Onlineangebot Play Suisse angeboten werden,mit dem dazugehörigen Sponsoring auszuweisen, genauso wie dies auch für die übrigen Onlineangebote der SRG gilt.
Wie kann ich das Angebot nutzen?
Um das vielfältige Angebot von Play Suisse zu nutzen, brauchen Sie lediglich ein SRG-Login. Dieses können Sie sich auf der Website von Play Suisse unter «Kostenlos streamen» gratis erstellen.
Wie funktioniert das Login und der Algorithmus von Play Suisse?
Play Suisse setzt auf Personalisierung und Empfehlungen: Dank dem SRG-Login lernt Play Suisse Ihre Vorlieben kennen und bietet Ihnen in der Folge Inhalte, die für Sie spannend sind. Durch den thematischen Aufbau des Katalogs sowie personalisierte Empfehlungssysteme lädt Sie Play Suisse dazu ein, bisher unbekannte Angebote aus anderen Sprachregionen zu entdecken. Dabei setzen wir nicht auf eine kommerzielle Logik, sondern auf ein mehrsprachiges, vielfältiges Programmangebot. Weitere Informationen zum SRG-Login und zur Personalisierung finden Sie hier.
Haben Sie weitere Fragen zu Play Suisse?
Weitere Informationen zu Play Suisse finden Sie auf www.playsuisse.ch/faq.