Wo will die SRG hin?

Die SRG versteht sich als transmediales Service-public-Unternehmen. Um die ganze Bevölkerung zu erreichen, wird das digitale Angebot laufend ausgebaut und aufgrund vom Nutzungsverhalten der Bevölkerung optimiert. Der Ausschuss Digitale Transformation konkretisiert die Ziele der SRG in Bezug auf die Digitale Entwicklung. Folgende Beispiele zeigen, wie die Ziele der Unternehmens- und Angebotsstrategie 2023-2025 zum Thema Digitalisierung erreicht werden sollen. 

Modernisierung von Radio und Fernsehen

Die SRG garantiert eine fast hundertprozentige Versorgung der Haushalte in der Schweiz. Im Hinblick auf die digitale Zukunft von Radio und Fernsehen treibt die SRG die Modernisierung beider Medien kontinuierlich voran (GB 2021, S. 67). So wird auch das DAB+-Netz weiter ausgebaut um die frei verfügbare Informationsquelle weiter zu optimieren. Aktuell werden nahezu 100% der Bevölkerung nachhaltig mit DAB+ versorgt (GB 2023, S. 77).

HbbTV

Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV) verbindet das herkömmliche Fernsehen mit den zusätzlichen Möglichkeiten des Internets. Es bietet neben der Nachfolge des altbewährten und beliebten Teletexts zusätzliche Livestreams von Sport-Events, ein breites Angebot an Diensten für Sinnesbehinderte und bringt mit Play das Video-on-Demand-Angebot der SRG auf den grossen Bildschirm. Mittelfristig werden die HbbTV-Angebote den Teletext ersetzen.

«Play Suisse» 

Play Suisse ist die Streaming-Plattform der SRG. Sie bietet Zugriff auf SRG-Inhalte und Koproduktionen (Filme, Serien, Dokumentationen, Archivmaterial) in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. 

«Play Suisse ist die erste wirklich schweizerische VOD-Plattform. Dank der enormen Fortschritte im Bereich der Übersetzung und insbesondere der Untertitelung erleichtert sie den Zugang zu Inhalten aus anderen Sprachregionen.»

Gilles Marchand, SRG-Generaldirektor gegenüber EBU, 15.02.2022

Play Next

Das Projekt Play Next hat zum Ziel, die Plattformen Play SRF, Play RTS, Play RSI, Play RTR und Play Suisse zu einem neuen Produkt zusammenzuführen. Auf dieser Plattform soll das Angebot der SRG live und auf Abruf verfügbar sein. Die Struktur der Plattform, das Aussehen und das Produkt werden einheitlich, der Inhalt kann je nach Publikationskonzept auch regional, sprachlich oder thematisch organisiert werden.

Login Allianz

Die SRG möchte zur Stärkung des Schweizer Medienplatzes beitragen und die Beziehung zu ihrem Publikum weiter verbessern. Daher hat sie sich mit den führenden Medienunternehmen der Schweiz, CH-Media, NZZ, Ringier und TX Group in der «Schweizer Digital-Allianz» zusammengeschlossen. Ziel der Allianz ist, die persönliche Nutzerbeziehung zu verbessern. In diesem Sinne führt die SRG nun auch das OneLog-Login als Drittplattform-Login ein, damit sich Nutzer:innen unkompliziert über mehrere Angebote hinweg anmelden können.

Die SRG hat einen Sonderstatus: Sie verfolgt mit der Teilnahme keine Werbezwecke und teilt keine Nutzerdaten. Die SRG-Kanäle und deren Inhalte bleiben der Schweizer Öffentlichkeit jedoch zugänglich. Die bestehenden Radio-, Fernseh- und Onlineangebote von SRF, RTS, RSI und RTR können ohne Regisitrierung bei der Login-Allianz genutzt werden.