Chronik der SRG seit 1931
Geschäftsbericht 1968
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1968.jpg)
Live-Übertragung der Mondlandung
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1969_Mondlandung.jpg)
In den frühen Morgenstunden vom 21. Juli verfolgen in der Schweiz rund eine Million Menschen die Live-Übertragung der ersten Mondlandung im Fernsehen.
Geschäftsbericht 1969
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1969.jpg)
Geschäftsbericht 1970
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1970.jpg)
SRG produziert eigene Nachrichtensendungen
Die Ära der von der SDA produzierten deutsch- und französischsprachigen Radionachrichten geht nach über vierzig Jahren zu Ende. Nun ist allein die SRG für die Nachrichtensendungen verantwortlich. Radio svizzera di lingua italiana bezieht bis Ende 1975 weiterhin ihre Nachrichten von der SDA.
Geschäftsbericht 1971
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1971.jpg)
Ettore Tenchio
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1971_Ettore-Tenchio.jpg)
Ettore Tenchio ist der neunte Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1971 bis 1980.
Stelio Molo
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1972_Molo.jpg)
Stelio Molo wird vierter Generaldirektor der SRG. Molo war zuvor Redaktor der SDA und Chef von Radio Monteceneri. Seine Amtszeit dauert von 1972 bis 1980.
Mehr rätoromanische Sendungen
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1972-Gebaeude-SRF.jpg)
Der Anteil rätoromanischer Sendungen im Programm von Schweizer Fernsehen DRS wird laufend vergrössert.
Geschäftsbericht 1972
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1972.jpg)