Chronik der SRG seit 1931

Geschäftsbericht 1993

Geschäftsbericht 1994

Option Musique geht auf Sendung

Das vierte Programm von Radio Suisse Romande geht auf Sendung: Option Musique, «La chaîne de la chanson».

Radio e Televisiun Rumantscha

Televisiun Rumantscha wird vom Schweizer Fernsehen DRS unabhängig. Die Unternehmenseinheit für die rätoromanischen Sendungen umfasst jetzt Radio und Fernsehen: Radio e Televisiun Rumantscha.

Vision du Réel

Bild: Vision du Réel / Anne Colliard

Die SRG engangiert sich neu als Medienpartnerin für das Visions du Réel – das einzige Schweizer Filmfestival, das ausschliesslich dem Dokumentarfilm gewidmet ist.

Audiovisuelles Kulturerbe: Die SRG gründet den Verein Memoriav

Die SRG gründet zusammen mit weiteren Institutionen den Verein Memoriav. Ziel des Vereins ist die Erhaltung und Erschliessung des schweizerischen audiovisuellen Kulturgutes. Die SRG setzt sich seither für die Erhaltung ihrer Archive ein und macht diese für die Öffentlichkeit zugänglich.

Geschäftsbericht 1995

Armin Walpen

Armin Walpen wird der siebte Generaldirektor der SRG. Walpen arbeitete vorher beim Tages-Anzeiger, beim EJPD und bei der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1996 bis 2011.

Musigwälle 531

Schweizer Radio DRS lanciert als Zusatzangebot zum ersten Programm die Musigwälle 531 – ein Sender mit Schwerpunkt Volks- und Unterhaltungsmusik.

Geschäftsbericht 1996