Search words under length of 3 characters are not processed.
Anzeige der Ergebnisse 281 bis 290 von insgesamt 350
Das diesjährige SRG-Branchenforum vom 4. Juni in Bern stand ganz im Zeichen von DAB+. Dabei interessierten die rund 130 Besucherinnen und Besucher vor allem zwei Fragen: Wann wird UKW abgeschaltet?
Das Content Board der SRG lanciert zum Thema «20/20: Wie lebt es sich in den Zwanzigern in den 2020er-Jahren?» eine Ideen-Ausschreibung. Gesucht werden Inhalte, die auf möglichst allen Plattformen
… SSR.CORSIt3://file?uid=4504 _blank0bd7c3f89256bcb54ed4f9d760b72f5c3ae6c1a8dmdDie Radio- und Fernsehgesellschaft der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SRG.D) ist die grösste…
…Für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) ist der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig. Wir möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer SRG Online-Angebote sicher fühlen. Die folgenden Hinweise…
… über herausragende Figuren der Schweizer Geschichte und einem Themenschwerpunkt auf allen SRG-Medien (Radio, Fernsehen und Internet) in den vier Sprachregionen mit zahlreichen und unterschiedlichen Sendungen und…
…Chasper Stupan, der Direktor von RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha von 1984 bis 2001, ist am Mittwoch, 3. Oktober 2012 im Alter von 71 Jahren gestorben. Während seiner Leitung hat das Unternehmen RTR die erste…
Ob FIS-Ski-Weltcup, Olympische Sommerspiele oder Fussball-EM: Der Geschäftsbericht 2024 bietet einen faszinierenden Rückblick auf ein aussergewöhnliches Sportjahr. Gleichzeitig zeigt er auf
In zwei Tagen ist der Anpfiff der Fussball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Nicht nur die Sender der SRG begleiten den Sportevent auf ihren Kanälen, auch Play Suisse bietet dem Fussball eine
…alisierung eröffnet neue Möglichkeiten der Mediennutzung: Audios und Videos werden längst nicht mehr nur über Radio und Fernsehen konsumiert. Gerade jüngere Zuhörerinnen und Zuschauer bewegen sich flexibel zwischen den…
Mit dem «Jahrbuch Qualität der Medien» publiziert das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich auch dieses Jahr eine Einschätzung zur Medienqualität in der