Chronik der SRG seit 1931
Umbenennung in Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Die «Schweizerische Rundspruchgesellschaft» ändert ihren Namen in die «Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft».
Geschäftsbericht 1960
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1960.jpg)
Hans Oprecht
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1960_Hans-Oprecht.jpg)
Hans Oprecht ist der siebte Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1960 bis 1964.
Provisorisches Fernsehstudio im Tessin
Das Tessin erhält ein provisorisches Fernsehstudio.
Geschäftsbericht 1961
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1961.jpg)
Geschäftsbericht 1962
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1962.jpg)
«Telesguard»
Die erste rätoromanische Fernsehsendung wird ausgestrahlt.
Wahldebatten
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1963_PolitischeDisskussion_National-Staenderatswahlen.jpg)
Zu den National- und Ständeratswahlen von 1963 realisiert die SRG erstmals Fernsehdiskussionen mit Parteivertretern. Die Wahldebatten stossen beim Publikum allerdings auf wenig Interesse.
Geschäftsbericht 1963
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1963.jpg)
Neue Konzession
Die SRG erhält vom Bundesrat eine neue Konzession, erstmals auch für das Fernsehen. Die SRG organisiert sich neu und passt ihre Statuten an.