Chronik der SRG seit 1931
Geschäftsbericht 2009
Zurich Film Festival (ZFF)
Bild: ZFF / Getty Images
Das Zurich Film Festival bietet vielversprechenden Filmemacherinnen und Filmemachern aus der ganzen Welt eine Plattform. Zusammen mit SRF ist die SRG seit 2009 Medienpartnerin.
Fusion von Radio und Fernsehen in der Romandie
Es entsteht die neue Unternehmenseinheit Radio Télévision Suisse (RTS) aus dem Zusammenschluss von Radio Suisse Romande (RSR) und Télévision Suisse Romande (TSR).
Abschaltung Sottens
Nach 79 Jahren wird der Landessender Sottens definitiv abgeschaltet. Mehrere Tausend Besucher würdigen am Tag der offenen Tür das Ereignis.
Einheitlicher Markenauftritt
Im Rahmen der Medienkonvergenz werden die Marken der neuen regionalen Unternehmenseinheiten angepasst. Gleichzeitig wird die Markenführung auf nationaler Ebene neu konzipiert, um den Markenauftritt der ganzen SRG zu vereinheitlichen. Der Zusatz «idée suisse» wird damit aus dem Namen und Logo der SRG SSR gestrichen.
Geschäftsbericht 2010
Internationale Kurzfilmtage Winterthur
Bild: Andrin Fretz
Das beliebte Winterthurer Kurzfilmfestival findet jährlich im November statt. Als Medienpartnerin ist die SRG aktiv beim Filmschulentag der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur involviert und stiftet unter anderem den Preis für den besten Schweizer Schulfilm sowie den Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs.
Roger de Weck
Roger de Weck wird achter Generaldirektor der SRG. Er war Chefredaktor von Tages-Anzeiger und Die Zeit. Seine Amtszeit dauerte von 2011 bis 2017.
Fusion von Radio und Fernsehen in der Deutschschweiz
In der Deutschschweiz startet die neue Unternehmenseinheit Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), die aus dem Zusammenschluss von Schweizer Radio DRS (SR DRS) und Schweizer Fernsehen (SF) entsteht.