Chronik der SRG seit 1931
Geschäftsbericht 2000
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2000.jpg)
SF info
Eine Konzessionsänderung erlaubt die nationale Ausstrahlung des Wiederholungsprogramms von SF info.
Schweizer Radio International wird zu Swissinfo
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/2001_Swissinfo.jpg)
Schweizer Radio International wandelt sich zum Multimedia-Unternehmen und baut seine multimediale Plattform www.swissinfo.org weiter aus. Gleichzeitig veranlasst es den Abbau der Kurzwellensendungen. Schweizer Radio International tritt neu unter dem Namen seines Produkts auf: Swissinfo.
Geschäftsbericht 2001
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2001.jpg)
Landesausstellung auf allen Plattformen präsent
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/2002_Expo_Monolith_2002.jpg)
Die SRG SSR idée suisse engagiert sich für die Expo.02. In all ihren sieben Fernsehprogrammen, in 14 ihrer 18 Radioprogramme und auf ihren Websites macht sie die schweizerische Landesausstellung zum Thema.
Geschäftsbericht 2002
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2002.jpg)
Jean-Bernard Münch
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/2002_Jean-Bernard-Muench.jpg)
Jean-Bernard Münch ist der 13. Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 2002 bis 2011.
Umstellung vom analogen zum digitalen Fernsehen
Die SRG SSR idée suisse startet mit der Digitalisierung der drahtlos terrestrischen Verbreitung des Fernsehens (Digital Video Broadcasting, DVB-T). Den Anfang machen das Engadin und das Tessin.
Geschäftsbericht 2003
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2003.jpg)
Swissinfo stellt Radioprogramm ein
Swissinfo.ch stellt die Verbreitung ihrer Radiosendungen über Kurzwelle und Satellit ein. Informationen über die Schweiz verbreitet sie nur noch über die Internet-Plattform www.swissinfo.org.