Chronik der SRG seit 1931
Radio hat über eine Million Nutzer
Die Zahl der Empfangskonzessionen übersteigt eine Million. Das bedeutet, dass zu dieser Zeit in fast jedem Haushalt ein Empfangsgerät steht.
Neues Medium Fernsehen
Bericht der Generaldirektion über die Voraussetzungen für die «Einführung des Fernsehens in der Schweiz».
Geschäftsbericht 1949
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1949.jpg)
Marcel Bezençon
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1950_Bezencon.jpg)
Marcel Bezençon wird zum dritten Generaldirektor der SRG gewählt. Er war vorher Direktor des Radiostudios Lausanne. Seine Amtszeit dauert von 1950 bis 1972.
Personelle Veränderungen und Reorganisation
Politische Vorwürfe an die Generaldirektion wegen ihrer ambivalenten Haltung während des Kriegs führen zu personellen Veränderungen und zur Reorganisation der Verwaltung. Das Ziel: Mehr Transparenz im Dialog mit der Bevölkerung und der Presse.
Geschäftsbericht 1950
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1950.jpg)
Lohnunterschiede
Das Salär von Denise Kreis, Programmleiterin bei Radio Genf, wird von der fünften auf die zweite Lohnklasse angehoben. Lohnunterschiede aufgrund des Geschlechts sollen zwar aufgehoben werden, bestehen in der Praxis aber noch lange weiter.
Erste Fernsehversuchsprogramme
In der Westschweiz und in der Deutschschweiz finden erste Fernsehversuchsprogramme statt. In der Deutschschweiz ist der Widerstand gross. Es wird befürchtet, dass das Fernsehen die Familienstrukturen zersetzt. Im Tessin können bislang nur die Fernsehversuchsprogramme der RAI empfangen werden.
Geschäftsbericht 1951
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1951.jpg)
Fritz Rothen
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1951_Fritz-Rothen.jpg)
Fritz Rothen ist der fünfte Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1951 bis 1957.