Chronik der SRG seit 1931
Sparmassnahmen
Bild: Keystone-SDA/Christian Beutler
Die SRG sieht sich aufgrund der Corona-Pandemie und der rückläufigen kommerziellen Einnahmen gezwungen, zwischen 2021 und 2024 einen neuen Sparplan von 50 Millionen Franken umzusetzen. Sie rechnet mit einem Abbau von rund 250 Stellen in diesem Zeitraum.
Belästigungsvorwürfe bei RTS und RSI
Ende Oktober werden in verschiedenen Schweizer Medien Vorwürfe von Belästigungen und inakzeptablem Verhalten publik – zunächst bei RTS und später auch bei RSI. Anfang November leitet der Verwaltungsrat SRG unabhängige Untersuchungen ein, um die Fälle zu analysieren und die bestehenden Instrumente und internen Prozesse zu überprüfen. Aufgrund der Ergebnisse beschliesst er im April 2021 einen umfassenden Massnahmenkatalog zum Schutz der persönlichen Integrität der Mitarbeitenden.
Neue SRG-Streaming-Plattform Play Suisse
Am 7. November geht die nationale Streaming-Plattform Play Suisse online. Play Suisse bietet Schweizer Dokumentationen, Serien und Filme aus allen vier Sprachregionen an – in Originalsprache und mit Untertiteln auf Deutsch, Französisch, Italienisch sowie teilweise Rätoromanisch. Play Suisse ist als Webapplikation oder App auf dem Smartphone, Tablet, Desktop (playsuisse.ch) sowie Smart-TV verfügbar.
Die SRG wird 90-jährig
Am 24. Februar wird die SRG 90-jährig. Diesen Anlass feiert sie aufgrund der Pandemie nicht mit einem Fest, sondern mit einer Jubiläumskollektion auf ihrer Streaming-Plattform Play Suisse. Die Kollektion gibt einen Einblick in die facettenreiche Geschichte des Medienunternehmens und in die Vergangenheit der Schweiz seit dem SRG-Gründungsjahr 1931.
Geschäftsbericht 2021
Charta der Zusammenarbeit
Die SRG will die persönliche Integrität ihrer Mitarbeiter:innen besser schützen. Zu diesem Zweck erarbeitet sie eine Charta, die neun Verhaltensgrundsätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit vorgibt. Mitarbeiter:innen aus allen Unternehmenseinheiten haben die Charta mitentwickelt.
Abschluss der GAV-Verhandlungen
Die SRG und der Sozialpartner Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) einigen sich im Dezember erfolgreich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV), der per Januar 2022 in Kraft tritt. Nebst einer Erhöhung des Elternurlaubs regelt der neue GAV unter anderem auch die Telearbeit. Fortan haben alle SRG-Mitarbeitenden die Möglichkeit, mobil und ortsunabhängig zu arbeiten.
75 Jahre Glückskette
Die Glückskette feiert vom 12. bis 17. Dezember mit Unterstützung der SRG ihr 75-jähriges Bestehen und organisiert eine Solidaritätswoche. Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 hat die Glückskette fast zwei Milliarden Franken Spenden gesammelt.
100 Jahre Radio und die neue Radio Hall
Dieses Jahr feiert das Radio seinen 100. Geburtstag. Um den Hörer:innen für ihre Treue zu danken, veranstaltet RTS das ganze Jahr über verschiedene Anlässe und Spezialsendungen. Im gleichen Jahr wird das SRF-Radiostudio Brunnenhof in Zürich Geschichte – die Radios SRF 1, SRF 3, SRF Virus, SRF Musikwelle sowie das «Regionaljournal ZH SH» ziehen im August 2022 in die neue Radio Hall am Standort Zürich Leutschenbach.