Chronik der SRG seit 1931

Allianz Tag des Kinos (Pro Cinema)

Bild: Allianz Tag des Kinos

Der Allianz Tag des Kinos ist ein beliebtes Kinofest und findet jeweils im September statt. Die SRG ist seit 2017 Medienpartnerin.

Ablehnung der No-Billag-Initiative

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger lehnen die No-Billag-Initiative mit 71,6 Prozent deutlich ab.

Geschäftsbericht 2018

Radiostudio Bern

Der Verwaltungsrat der SRG entscheidet, dass ein Teil des SRF-Radiostudios nach Zürich in den neu geschaffenen SRF-Newsraum zieht.

Grossangelegte Public-Value-Studie

Die SRG und ihre Unternehmenseinheiten initiieren einen schweizweiten Austausch mit internen und externen Stakeholdern. Das Ziel der Public-Value-Studie ist, den Beitrag der SRG für die Schweizer Bevölkerung langfristig zu messen.

Gründung Diversity-Board

Das SRG-Mitarbeiterinnen-Netzwerk «idée femme» initiiert die Gründung eines Diversity-Boards. Das Board setzt sich dafür ein, dass die SRG alle Mitarbeitenden gleich behandelt.

Baupläne werden gutgeheissen

Der SRG-Verwaltungsrat entscheidet, die Campus-Pläne in der Westschweiz und im Tessin umzusetzen. In Lausanne soll bis 2025 ein trimediales Produktionszentrum für Radio, TV und Multimedia entstehen. Auch der RSI-Standort Comano soll zu einem trimedialen Produktionsstandort ausgebaut werden.

Geschäftsbericht 2019

Corona-Pandemie

Mitte März wird das öffentliche Leben in der Schweiz aufgrund der Corona-Pandemie heruntergefahren. Während des Lockdowns müssen die Sender der SRG ihre Programme anpassen und in kürzester Zeit in allen Bereichen neue Formate entwickeln. Die Informationssendungen erreichen im März Höchstwerte bei den Nutzungszahlen. Die SRG unterstützt die Schweizer Film-, Musik- und Festivalbranche trotz Ausfällen bei den Veranstaltungen weiterhin.

Geschäftsbericht 2020