Chronik der SRG seit 1931
Reportagewagen
Bei der Geschäftsstelle SRG (heute Generaldirektion) und in einzelnen Studios werden erste Reportagewagen mit modernen Ausrüstungen angeschafft.
Radio für Auslandschweizer
Der Kurzwellendienst KWD – heute swissinfo.ch – wird für Auslandschweizer und zwecks nationaler Werbung im Ausland gegründet. Erste Programme für Auslandschweizer wurden aber schon seit 1932 über den Sender des Völkerbunds in Prangins ausgestrahlt.
Geschäftsbericht 1935
Hans Lauterburg
Hans Lauterburg ist der dritte Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1935 bis 1937.
Alfred W. Glogg
Alfred W. Glogg, ehemaliger NZZ-Redaktor, wird zweiter Generaldirektor der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1936 bis 1950.
Geschäftsbericht 1936
Überarbeitung der Konzession
Die neue Konzession der SRG tritt in Kraft. Die erste Reorganisation führt zu einer stärkeren Zentralisierung der SRG.
Radio bekannter machen
Zur Werbung für das Radio führt die SRG eine «Radiostaffette» in verschiedenen Sportdisziplinen durch. Dazu gehört auch ein Flug von Lausanne nach Bern.
Ansprache von Bundesrat Motta
Eine Ansprache von Bundesrat Giuseppe Motta richtet sich an den amerikanischen Präsidenten.