Chronik der SRG seit 1931
SRG übernimmt Telefonrundspruch
Die SRG übernimmt von der PTT den Telefonrundspruch. Die Verbreitung via Telefonnetz erlaubt den störungsfreien Empfang der SRG-Radioprogramme und einiger Radioprogramme aus dem Ausland.
Geschäftsbericht 1952
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1952.jpg)
Fernsehversuchsbetrieb
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1953-Rosmarie-Burri-erste-Sendung.jpg)
Die SRG führt einen offiziellen Fernsehversuchsbetrieb durch: An fünf Abenden pro Woche sendet das Studio Bellerive in Zürich ein rund einstündiges Programm, unter anderem die «Tagesschau». Auch Genf erhält eine Versuchskonzession für den Fernsehbetrieb.
Geschäftsbericht 1953
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1953.jpg)
Gründung Eurovision
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1954_Eurovision.jpg)
Acht europäische Fernsehstationen gründen unter massgeblicher Mitwirkung der SRG die Eurovision, die Organisation für den internationalen Programmaustausch.
Zweite Erhöhung der Empfangsgebühren
Die Erhöhung der Empfangskonzessionsgebühr um 30 Prozent löst heftige Reaktionen aus.
Geschäftsbericht 1954
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1954.jpg)
Geschäftsbericht 1955
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1955.jpg)
Einführung von UKW
Die Einführung von UKW führt zur Verbesserung der Empfangsqualität und erlaubt den Landessendern die Ausstrahlung eines zweiten Programms.
Erster Eurovision Song Contest
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1956_Eurovision_Lys_Assia.jpg)
In diesem Jahr geht in Lugano der erste Eurovision Song Contest über die Bühne. Eine Sternstunde der Fernsehunterhaltung und ein Triumph für die Schweiz: Lys Assia gewinnt den ersten Grand Prix mit dem Lied «Refrain».