Chronik der SRG seit 1931
Gründung
![](/fileadmin/dam/upload/1931_Gruendung.jpg)
Am 24. Februar wird die Schweizerische Rundspruchgesellschaft (SRG) als Dachorganisation aller regionalen Radiogesellschaften gegründet. Die SRG erhält vom Bundesrat die alleinige Konzession für Radiosendungen in der Schweiz.
Maurice Rambert
![](/fileadmin/dam/upload/1931_Rambert.jpg)
Maurice Rambert ist der erste Generaldirektor der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1931 bis 1936.
Radio Bern
![](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_1931-Radio-Bern-Kursaal-Schaenzli_c4f7541864.jpg)
Die Radiogenossenschaft Bern wird am 15. August 1925 gegründet, kurz darauf offiziell Radio Bern. 1931 Radio Bern zieht vom Kursaal Schänzli an das Radiostudio an der Schwarztorstrasse in Bern.
Die nationalen Radiosender Sottens und Beromünster nehmen ihren Betrieb auf
Die ersten deutsch- und französischsprachigen Landessender nehmen ihren Dienst auf: Sottens im März 1931 und Beromünster im Mai 1931.
Geschäftsbericht 1931
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1931.jpg)
Hermann Gwalter
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1931-Hermann-Gwalter.jpg)
Hermann Gwalter ist der erste Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 1931 bis 1932.
Radioprogramme werden zum Tagesgespräch
Die Zahl der Konzessionäre steigt schlagartig um 81'376 auf 231'397. Die Radioprogramme werden zum Tagesgespräch. Es finden erste Versuchsprogramme über Telefonrundspruch für die italienische Schweiz statt.
Nachrichten von der SDA
Die SRG darf nur Nachrichtenmeldungen senden, die von der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) produziert werden. Das sind am Anfang täglich lediglich zwei Nachrichtenbulletins. Ein entsprechender Vertrag wird unterzeichnet.
Schulfunk
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/1932-Schulfunk.jpg)
Im November wird der Schulfunk eingeführt . Die SRG produziert fortan Sendungen zusammen mit Schulen.
Geschäftsbericht 1932
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/1932.jpg)