Chronik der SRG seit 1931
Fernsehen in HD
Die SRG strahlt ab dem 29. Februar sechs ihrer regulären Fernsehprogramme auch in HD-Qualität aus.
RTS lanciert Webauftritt
RTS lanciert die Internetplattform rts.ch und präsentiert den neuen visuellen Auftritt der Radio- und Fernsehkanäle. SRF erneuert den Webauftritt von srf.ch.
Werbeverbot im Internet
Der Bundesrat hält am Internet-Werbeverbot für die SRG fest. Umgekehrt soll die SRG grösseren Spielraum bei den Inhalten des Online-Angebots erhalten.
Geschäftsbericht 2012
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2012.jpg)
Raymond Loretan
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/2012_Raymond_Loretan.jpg)
Raymond Loretan ist der 14. Präsident der SRG. Seine Amtszeit dauert von 2012 bis 2015.
Fantoche
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/2012-Fantoche.jpg)
Bild: Fantoche
Beim Fantoche in Baden dreht sich im September sechs Tage alles um den Animationsfilm. Die SRG wird Medienpartnerin des Fantoche und unterstützt unter anderem den Schweizer Wettbewerb mit dem Publikumspreis.
Geneva International Film Festival (GIFF)
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/2012-GIFF.jpg)
Bild: Gabriel Balague
Das GIFF findet im Herbst statt und bietet unabhängigen Autoren unterschiedlicher Genres und Disziplinen eine Plattform. Die SRG ist seit 2012 Medienpartnerin des Festivals, das seit seiner Gründung die Verbindung zwischen Kino, Fernsehen und digitaler Kunst erforscht.
Interaktive TV-Angebote
SRF und RTS lancieren das neue interaktive TV-Angebot SRF+ und RTS+.
WRS wird privatisiert
Das englischsprachige World Radio Switzerland (WRS) geht in private Hände über. Übernommen wird es von der Anglo Media SA.
Unterstützung des Shnit
Bild: Shnit
Die SRG unterstützt neu das internationale Shortfilm-Festival Shnit. Shnit versteht sich als internationale Plattform für Filmemacher, Drehbuchautoren, Produzenten und Filmbegeisterte und findet jedes Jahr gleichzeitig auf fünf Kontinenten statt.