Chronik der SRG seit 1931
Geschäftsbericht 1942
Radio-Orchester-Krieg
Eine heftige Diskussion zur Reorganisation der Radioorchester ist entbrannt. Auch eine Nationalratsdebatte folgt.
Rücktritt von Félix Pommier
Konflikte mit der Postverwaltung führen zum Rücktritt des Genfer Studiodirektors Félix Pommier, der daraufhin ein Pamphlet «La radio sans mystère» herausgibt, welches weitere Wellen schlägt.
Geschäftsbericht 1943
Gründung der Pensionskasse
Die Pensionskasse der SRG wird gegründet. Die SRG zeichnet sich als fortschrittliche Arbeitgeberin aus.
Forderungen nach Reorganisation
Gegen Kriegsende werden Forderungen nach einer «Demokratisierung und Reorganisation» des Radios laut.
Geschäftsbericht 1944
Konzession wieder in Kraft
Am 20. Juli wird die alte Konzession der SRG wieder in Kraft gesetzt und die Organe der SRG erlangen ihre vollen Rechte zurück.
Frühnachrichtendienst wird eingestellt
Der Zeitungsverlegerverband und Verein Schweizer Presse verlangen die Aufhebung des 1939 provisorisch eingeführten Frühnachrichtendienstes. Alle von der SDA produzierten Nachrichtenbulletins werden am Radio aber beibehalten. Die SDA bekommt jedoch eine höhere finanzielle Abgeltung für die Produktion dieser Nachrichtenbulletins.
Erste Hintergrundsendungen
Geburtsstunde des «Echo der Zeit», «Le micro dans la vie» und – allerdings erst 1948 – «Il Quotidiano». Ein Korrespondentennetz entsteht – auch im Ausland.