Chronik der SRG seit 1931
Geschäftsbericht 2004
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2004.jpg)
Musigwälle 531 wird zu DRS Musigwälle
Das DRS-Musikprogramm Musigwälle 531, das traditionelle Musik aus allen Sparten sendet, wird in DRS Musigwälle umgetauft und durch die wichtigsten Informationsrubriken von DRS 1 ergänzt.
Schweizer Fernsehen (SF)
Schweizer Fernsehen DRS wird in Schweizer Fernsehen (SF) umgetauft.
Sommerprojekt Gletscherblick
DRS 1, La Première, Rete Uno und Radio Rumantsch senden live vom Jungfraujoch, dem höchsten Radiostudio Europas. Die Sendungen sind Teil des interregionalen Sommerprojekts «Gletscherblick – Sur nos monts quand les glaciers – Rompiamo il ghiaccio».
Geschäftsbericht 2005
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2005.jpg)
75-jähriges Jubiläum
Die SRG SSR idée suisse feiert ihr 75-jähriges Jubiläum (24. Februar).
Medienzentrum Bundeshaus
Das neue Medienzentrum Bundeshaus wird durch den Bundespräsidenten Moritz Leuenberger offiziell eröffnet.
Gründung Mx3
Die Programme DRS 3, Couleur 3, Rete Tre, Virus und Radio Rumantsch gründen die Musikplattform Mx3. Sie bietet Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Musik kostenlos via Internet einem breiten Publikum vorzustellen.
Geschäftsbericht 2006
![](/fileadmin/dam/timeline/Bilder/Cover-Geschaeftsberichte/2006.jpg)
Neue gesetzliche Grundlage
Das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) sowie die neue Verordnung (RTVV) treten in Kraft (1. April). Die grössten Änderungen: Gebührensplitting (ein Prozent der Empfangsgebühren kommt den privaten Radio- und Fernsehstationen zu), Pflicht der behindertengerechten Verbreitung von Fernsehsendungen (Untertitelung, Gebärdensprache und Audiodescription), Werbe- und Sponsoringverbot im Onlinebereich.