Chronik der SRG seit 1931
Politik nimmt Einfluss
Der Bundesrat beschliesst: Die Radioprogramme sind im Einvernehmen mit dem Departement des Innern zu gestalten.
Radiostudio Basel
Die Radiogenossenschaft Basel wurde 1926 gegründet. 1940 zieht der Sender in das neue Radiostudio auf dem Bruderholz.
Professor Jean Rudolf von Salis berichtet über den Kriegsverlauf
Beginn der «Wochenchronik»: Im Studio Zürich berichtet Professor Jean Rudolf von Salis über den Kriegsverlauf. Im Studio Genf übernimmt diese Aufgabe René Payot und in Lugano Fulvio Bolla. Die Wochenchroniken werden auch im Ausland stark beachtet.
Radiostudio Genf
Einweihung des Radiostudios in Genf am Boulevard Carl Vogt.
Geistige Landesverteidigung
Die SRG trägt mit ihren Programmen zur geistigen Landesverteidigung bei.
Geschäftsbericht 1940
Grösste Reportage mit 40 Sendungen
650-jähriges Bestehen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es wird die bisher grösste Reportage des Schweizer Radios ausgestrahlt: 40 Einzelsendungen, 14 Tonaufnahmen und Montagen auf allen drei Landessendern und auf dem Kurzwellensender.
Geschäftsbericht 1941
Wetterberichte im Radio
Die Armee beschliesst, dass die Wetterberichte am Radio «als für die Landwirtschaft bestimmt» durchzugeben seien. Nachdem sich der Nebelspalter darüber lustig gemacht hat, wird dieser Zusatz wieder fallengelassen.
Radio obliegt der Kontrolle des Bundes
Die Kontrolle des Radios geht von der Armee an das Justiz- und Polizeidepartement.