Akteure

Im Frühjahr 2013 bildete die Radiobranche zusammen mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) die Arbeitsgruppe Digitale Migration (AG DigiMig). Ihre Aufgabe: die Vorbereitung des Umstiegs von analogem auf digitales Radio. Ende 2014 legte die AG DigiMig dem Bundesrat ein Szenario für den Umstieg in zwei Etappen vor. Bis Ende 2019 sollen alle UKW-Programme auch digital auf einer DAB+-Plattform verbreitet werden. Ab 2020 wollen die Radiostationen die UKW-Verbreitung schrittweise und koordiniert aufgeben. Der Prozess, der zunächst 2024 abgeschlossen sein sollte, wurde später bis 2026 verlängert.

In der AG DigiMig vertreten sind:

Weitere Informationen zu DAB+: